Literatur

VOM ENDE EINER GESCHICHTE
Kiepenheuer & Witsch, 192 Seiten, ISBN 978-3-462-04433-1

Vorgestern habe ich den neuen und vielgerühmten Roman Vom Ende einer Geschichte von Julian Barnes zu Ende gelesen. Aufmerksam wurde ich auf das Buch, weil es in allen Kulturmedien besprochen wurde, schließlich erhielt Barnes für diesen Roman den Booker Price. Von Julian Barnes kannte ich bisher Flauberts Papagei und die Kavanagh Krimis.

Zum Inhalt des aktuellen Buches:
Tony Webster ist Rentner, hat eine erfolgreiche Berufskarriere und eine Ehe (gütliche Trennung) hinter sich. Er erinnert sich 40 Jahre zurück, an seine Schulzeit und an den Tag, als Finn Adrian seiner Clique beitrat. Er war der mit Abstand intelligenteste von den vieren. Sex und Bücher, das waren die Themen der Freunde, sie probierten sich als moderne Dandys und diskutierten philosophische Fragen. Einen Bruch gab es, als Finn Tony die Freundin ausspann. Später aber geschah ein noch viel tieferer Einschnitt: Finn Adrian nahm sich das Leben. Der Grund hierfür blieb im Dunkeln. So erinnert sich Webster an seine Schulzeit bis er eines Tages ein Teil des Tagebuches Finn Adrians erhält. Und seine Erinnerung erweist sich nun als durchaus trügerisch…

DER FREMDE
Rowohlt Verlag, 160 Seiten, ISBN 978-3-499-25308-9

Es gibt Bücher, die mag ich nach Jahrzehnten noch einmal lesen. Ich erinnere mich, daß ein Buch mir einst viel bedeutet hat und bin gespannt, was mit mir bei erneuter Lektüre geschieht. Doch oft genug geht das dann gar nicht, wie bei mir mit Hesse oder Frisch. Oder mir zeigt das Buch wie in einem Spiegel, wie ich mich im Laufe der Zeit verändert und gewandelt habe. Arno Schmidt, Thomas Bernhard oder auch Adalbert Stifter und Wilhelm Raabe vermögen das, jeder auf seine Weise.

„Ich habe gewonnen,
ich habe gewonnen!“ ein plötzlicher und lauter Schrei an der Donau bei leichtem Dauerregen. Wie das? Nun der Reihe nach:
Es regnet den ganzen Tag Bindfäden, ich sitze in Sportklamotten am Schreibtisch und pflege Vorfahren in meine Genealogie-EDV ein. Kurz nach sechs, die ersten Ergebnisse von der Berlin Wahl sind in den Nachrichten zu vernehmen, entscheide ich: ich muß raus, es mag regnen wie es will! Und wie immer am Wochenende höre ich beim Walken den Bücherdiwan: Bücherbesprechungen, Krimi- und Fantasykolumnen, das Bücherrätsel mit dem Taxifahrer Solomon Book und vieles mehr … dieser Podcast ist geliebtes Pflichtprogramm. Letzte Woche besprach Helmut Petzold geradezu enthusiastisch den neuen Roman von A.S. Byatt und ich entschied, mal wieder mein Glück beim Rätsel (der Radiohörer muß den Gast des Taxifahrers Solomon Book, einen Autor, eine Romanfigur erraten) zu versuchen. Diesmal wandte ich alle Tricks an: spät einsenden und eine auffällige Postkarte für die Lösung benutzen (ich entschied mich für eine Glückwunschkarte mit einem grellen Rex Gildo Portrait). Und heute,  nach 19 Minuten interessiertem Lauschen, der Kracher: ich bin die Gewinnerin und mein Wunschbuch wird mir zugesandt! Und da ich mich so freue und der Bücherdiwan auf Bayern2 ein tolles Büchermagazin ist, empfehle ich ihn jetzt für alle Leser und Leserinnen…

WER DAS SCHWEIGEN BRICHT
Pendragon Verlag, 224 Seiten, ISBN 978-3-86532-231-9

Monatlich stellt Die Zeit die zehn besten Krimis vor. Und im August hat dieser 200 Seiten Roman den ersten Platz gemacht. Grund genug, einen Krimi zwischen zu schieben. Und um es gleich zu sagen: ich wurde nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil.

Darum geht’s: Robert Lubisch findet im Nachlaß seiner Vaters, zu dem er zeitlebens ein schwieriges     Verhältnis hatte, das Foto einer schönen Frau und den SS Ausweis eines ihm Unbekannten. Was hat das zu     bedeuten? Kratzer in der makellosen Vita seines Vaters? Vor allem diese Ahnung treibt Lubisch junior an,   dem Geheimnis auf den Grund zu gehen. Er entdeckt rasch, daß keine amouröse Liebelei dahinter steckt und beauftragt die zielstrebige Journalistin Rita Albers, der wiederum schnell klar wird, daß aus dieser Geschichte eine richtig große Story werden könnte. Doch dann ist sie tot …

Der Roman spielt am Niederrhein und in Mallorca, Ende der 1990er Jahren und während der Nazizeit. Die Figuren sind nicht sehr fein gezeichnet, aber das stört nicht, sondern läßt Platz für eine rasante und komplexe Handlung. Diese hätte man auch durchaus auf 300 Seiten oder mehr dehnen können, doch es ist ein Gewinn, daß Frau Borrmann dieses nicht getan hat. Man ahnt während des Lesens das ein oder andere und ist am Ende doch ein wenig überrascht. So soll es sein, und deshalb ist dieser Kriminalroman für mich eine unbedingte Empfehlung!

DER MANN, DER DEN ZÜGEN NACHSAH
Diogenes Verlag, 272 Seiten, ISBN 978-3-257-24110-5

Kees Popinga erfährt von seinem Chef, daß dessen Firma betrügerischen Konkurs macht. Er verliert damit nicht nur seine Arbeit, sondern auch noch alles Ersparte. Und er beschließt, nicht mehr wehmütig den Zügen nachzusehen, sondern sein Leben selbst in die Hand zu nehmen. Er bricht aus und verläßt Frau und Kinder. Wenig später ermordet er die Geliebte seines Chefs, weil diese ihn auslacht. Diese Geschichte kann nicht gut ausgehen. Poponga versucht sich zu befreien, er agiert geschickt, naiv, manchmal brutal. Aber der Kreis um ihn wird eng und enger. Und wir Leser ahnen, daß er scheitern wird. Ist er wirklich gescheitert am Schluß? Oder hat er sich befreien können?

Ich klappe das Buch zu und bin mir nicht sicher. Ich weiß aber, daß mich Simenons Romane immer wieder aufs Neue gefangennehmen.

ROTER GLAMOUR
Ariadne Krimi, 245 Seiten, ISBN 978-3-86754-192-3

Man muß das mögen: Du liest und liest, atemlos, ohne wirklich zu verstehen, was hier vor sich geht, aber gefangen von der Handlung, den kurzen Sätzen, den Sätzen wie Regieanweisungen, wie Pistolenschüsse. Nie Überflüssiges, kein Geschwafel. Doch wer sich darauf einläßt, wird am Schluß reich belohnt: denn tatsächlich erst auf den letzten Seiten, da klären sich die Geschehnisse und die Details erschließen sich. So soll es sein, oder?

Die Handlung von Roter Glamour spielt im Politiker Milieu, die ganz große Politik, Polizeidienste, Waffenhandel sind das Thema, Prostitution und der unerträgliche Chauvinismus von Karrieremännern (was das angeht, so fühlt man sich permanent an einen recht aktuellen Fall erinnert). Dabei kommt der Roman nie Moralisch daher. Nein, man hat den Eindruck, die Geschehnisse seien direkt der politischen Wirklichkeit abgeschaut.

Kurzum: wie schon „Letzte Schicht“ ist „Roter Glamour“ ein Politthriller auf allerhöchstem Niveau. Bravo!

EINFACHE GEWITTER
Berlin Verlag, 448 Seiten, ISBN 978-3833307010

Der Inhalt sei aus dem Klappentext zitiert: “ … Von einer Sekunde auf die andere muss Adam Kindred, angesehener Klimatologe auf Durchreise in London, untertauchen. Jeder Weg zu seinem früheren Leben ist versperrt. Kontakt zur Familie nicht möglich, Kreditkarte und Mobiltelefon nicht zu benutzen, das Hotelzimmer außer Reichweite. Nur Stunden zuvor hatte er in einem kleinen italienischen Restaurant in Chelsea Philip Wang kennengelernt, Chef-Entwickler des Pharmakonzerns Calenture-Deutz.“

Mehr soll nicht verraten werden, außer dieses: Adam muß untertauchen und erlebt die Welt plötzlich aus völlig anderem Blickwinkel (von unten sozusagen). Schließlich gelingt es ihm, die Initiative zu ergreifen, und er ermittelt fortan selbst in seinem Fall. Und das Ende, das verrate ich jetzt doch, ist ein Happy End, das sich themsemäßig gewaschen hat.

Die Kritik war zum Teil überschwenglich, ein Thriller mit literarischem Anspruch hieß es, so schrieb zum Beispiel die geschätzte Iris Radisch in Die Zeit: „Ein literarischer Thriller – unglaublich raffiniert gemacht!“ Nun ja, ich weiß wirklich nicht, ob man dem folgen kann: Ich habe den Roman durchaus mit Interesse gelesen, auch wenn ich auf den immerhin 445 Seiten einige Längen zu überstehen hatte. Aber was mich wirklich geärget hat: Eher schwach gezeichnete, unglaubwürdige Figuren, Ungenauigkeiten in der Beschreibung des Pharma-Geschäfts und eine klischeehafte, irgendwie flach erzählte Geschichte. Nö, der Brecher war dieser Kriminalroman nicht, sorry!

JEDER STIRBT FÜR SICH ALLEIN
Aufbau-Verlag, 704 Seiten, ISBN 978-3-7466-2811-0

Die Handlung des Romans ist rasch erzählt: Der Sohn des stillen, unnahbaren Arbeiters Otto Quangel und dessen Frau Anna stirbt 1940 im Krieg. Erschüttert und voll ohnmächtigen Zorns beschließen sie, Widerstand gegen das unmenschliche System zu leisten. Sie schreiben Postkarten mit eindeutigen, einfachen Botschaften, die das Nazi-Regime als verbrecherisch entlarven sollen, und verteilen diese in Berlin. Sie werden gefaßt und 1943 hingerichtet. Soweit stimmen die Begebenheiten mit den tatsächlichen Geschehnissen in Berlin der 1940er Jahren überein. Das Ehepaar hieß in Wirklichkeit Hampel, im Buch sind Gestapo-Fotos von ihnen zu sehen. Dann aber fügt Fallada den historischen Fakten Figuren und Begebenheiten hinzu und malt so ein Sittenbild der einfachen Leute im Dritten Reich: ungeschönt, rauh und sehr nah. Hier liegt die ungeheure Stärke dieser großen und letzten Erzählung von Hans Fallada (Wer einmal aus dem Blechnapf frißt, Kleiner Mann – was nun?, Der Trinker, Wolf unter Wölfen), und, ein wenig, auch seine Schwäche.

LETZTE SCHICHT
Ariadne Krimi, 252 Seiten, ISBN 978-3867541886

Einiges spricht gegen den Kauf des Romans: Das unscheinbare Design des Umschlags (erinnert irgendwie an rororo aus den 1970ern), und dann das Genre: Letzte Schicht ist ein Wirtschaftskrimi (wers mag … mein Thema eigentlich nicht, denn ich verliere da jedesmal schnell den Überblick) und nimmt Bezug auf eine reale Affäre, die in den 1990er Jahren Schlagzeilen machte: den Kampf von Alcatel und Matra-Daewoo um den Kauf von Thomson, einer Lothringer Elektronikfabrik. Es geht um elende Arbeitsbedingungen, den Verstrickungen und Methoden der Hochfinanz und den Gesetzmäßigkeiten des entfesselten Kapitalismus. Folgerichtig werden am Anfang des Romans zwei  Links (s. unten) präsentiert, die diesen Hintergrund aus wirtschaftlicher Sicht verdeutlichen. Aber auch jede Menge Tempo, Brutalität, Spannung und Action haben in diesem Roman ihren Platz.

Dominique Manotti  ist eine Verehrerin von James Ellroy, und das merkt man: Sie kopiert aber diesen Stil nicht, sondern variiert ihn perfekt für ihr Thema. Knappe Sätze meist, kraftvoll, voller Saft, kein Wort zu viel. Das Lesen ist das reine Vergnügen, es zieht und treibt einen regelrecht weiter  in der rasanten Handlung. Und mit Rolande Lepitit erfindet sie eine lebensechte, mit Brüchen ausgestattete Hauptfigur, die den Leser von Anfang an fasziniert. Nun warte ich ungeduldig auf den neuen Roman von der Manotti, im März soll er kommen, noch nicht da, hoffentlich bald ….

Quelle 1: http://www.welt.de/print-welt/article643074/Paris_buendelt_Ruestungsindustrie.html

Quelle 2: http://www.monde-diplomatique.de/pm/1996/12/13/a0258.text.name,askkKiNLhS.n,30

DAS FEST DES ZIEGENBOCKS
Suhrkamp Verlag, 538 Seiten, ISBN 978-3-518-41232-9

Es ist das populärste Buch des letztjährigen Literaturnobelpreisträgers. Da wurde ich neugierig und habe mir den über 500 Seiten starken Roman zur Hand genommen.

Die Geschichte: 1961 regiert General Trujillo, genannt der Ziegenbock, die Dominikanische Republik. Er tut dies mit Verführung und zügelloser Gewalt. Es ist das Jahr, in dem er von einer Gruppe von zum Teil ehemaligen Anhängern umgebracht wird. 1996: Urania Cabral kommt viele Jahre nach diesen Ereignissen aus dem Exil zurück, um ihren schwerkranken Vater und ihre Familie wiederzutreffen. Ihr Vater gehörte zu der engen Gefolgschaft des Diktators, seit zehn Jahren ist er nach einem Gehirnschlag gelähmt und stumm. Urania, die in New York Karriere gemacht hat, bezahlt die Pflegekosten, wohl mehr aus Haß denn aus Mitleid. Erst am Schluß des Romans werden die Motive hierfür deutlich. Auch der Titel des Buches erschließt sich erst am Ende vollständig.

Beleuchtet werden nun dieses Treffen mit ihrer Familie und ihrem Vater, ihre gemeinsame Vergangenheit, das Leben des Ziegenbocks und die Ereignisse um die Verschwörer, ihre Motive und Erinnerungen, das Attentat selbst und die Folgen.

Ja, das ist ein Diktatorenroman, das kann man sagen. Ich hatte nach dem Lesen das Gefühl, mehr über das „System“ Diktatur zu wissen, und das keineswegs allein die Gewaltherrschaften in lateinamerikanischen Ländern betreffend. Es geht auch um Chauvinismus, Sexismus und Verachtung: mit das Erste, was Urania bei ihrer Rückkehr bemerkt, ist der „vermessend“-abschätzige Blick der Männer in ihrer Heimat, der so in ihrer Wahlheimat New York nicht denkbar ist. Das Fest des Ziegenbock ist ein Roman, der stellenweise schockiert und viele Fragen über das Wie und Warum von Gewaltherrschaft stellt.

Llosas Stil hat mich nicht allzusehr fasziniert. Kein Zauber, der mich gefangengenommen hätte, aber dafür (fast) durchweg sehr spannend. Nur manchmal, wenn er zum Beispiel die Vergangenheiten und Motive der Attentäter hintereinander erzählt, ist das eher etwas ermüdend. Auf der anderen Seite: die Beschreibung der Folterungen der gefangenen Attentäter hinterläßt einen tiefen Eindruck. Hier ist Llosa nicht auf Effekt aus, vielmehr erzählt er fast lakonisch, und wohl deshalb berührt es einen so stark.