Bilder/Fotos

Da habe ich mich mächtig erschrocken heute: Mein letztes Stündlein? Noch nicht einmal mein 63. Lebensjahr war vollendet. An meinem Schreibtisch im Büro sitzend hielt ich eine Karte mit einer Abbildung des Meisters des Herzogs von Bedford in der Hand: Die Totenmesse.
Der Meister des Herzogs von Bedford war ein französicher Buchmaler, der von 1405 bis 1465 in Paris arbeitete. Er war zu seiner Zeit berühmt für seine Kunst, heute wissen wir nicht viel von ihm. Auf dieser reich verzierten Illustration sind Stadien eines Menschen vom Sterben bis zur Grablegung zu sehen.
Nicht die Camorra oder der Schnitter, sondern eine ältere, sehr freundliche Dame hatte einem notwendigen Dokument die Karte beigelegt, um mir herzliche Grüße auszurichten.

Es ist der 9.11., das Datum der Reichsprogromnacht 1938. Mathilde und Fischel Rosenkranz, die seit 1910 Am Watmarkt in Regensburg wohnen, werden verhaftet, später nach Sosnowitz interniert und 1940 in einem der Vernichtungslager ermordet. Ich gehe heute also die Stolpersteine polieren. Als ich grad fertig bin, öffnet der Dampfnudel-Uli nebenan. Uli Deutzer und seine Angestellte stehen im Türrahmen und freuen sich über die hergerichteten Stolpersteine für die früheren Bewohner des Nachbarhauses. 

Von anderen höre ich manchmal, es sei alles doch ein wenig übertrieben mit den Juden. Alles so lange her doch. Ich antworte ihnen: Wie könnte man diesen Horror in Deutschland vergessen? Wenigstens erinnern, wenigstens das.

Matthes & Seitz, Berlin 2019, 90 Seiten, ISBN: 978-3-95757-716-0, auch als E-Book erhältlich.

LeserInnen meines Blogs wissen: Ich höre Podcasts, vor allem solche, die über Literatur sprechen. Oder aber welche, die außergewöhnliche, interessante Interviews zu Gehör bringen. »Durch die Gegend« mit Host Christian Möller habe ich vor nicht allzu langer Zeit hier vorgestellt. Herr Möller macht aber auch noch andere Sachen. Zum Beispiel stellt er als einer von mehreren ModeratorInnen Bücher zu bestimmten Themen in der WDR3 Sendung »Gutenbergs Welt« vor. Mitte April hieß das Thema »Im Tierreich« und eines der besprochenen Bücher hieß »Löwenbaby« von Christina Wessely. Ein schmales Bändchen, das eine Art kleine Kulturgeschichte der Menschen-mit-Löwenbabys Fotografie darstellt. »Wer schreibt denn über so etwas? Braucht es das auch noch?«, möchte man da ausrufen. Nun, die in Wien geborene Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Christina Wessely hatte mein Interesse mit diesem Buch sofort geweckt. Und das hat einen Grund.

Ende Januar 2016, vor gut 3 Jahren also, wurde unter dem Label von Viertausendhertz die erste Folge von »Durch die Gegend« vom Band in die diversen Podcastcatcher entlassen: eine Minute vierzig mit Judith Holofernes. 36 Folgen später die aktuelle Sendung mit Katja Berlin. Apropos Berlin: Die Folgen finden u. a. in Flensburg, Hamburg, Köln oder Bamberg statt, Berlin ist allerdings mit Abstand beliebtester Aufnahmeort. Spätestens jetzt wäre es Zeit, die Idee hinter »Durch die Gegend« zu erläutern. Ich lasse die Macher selbst sprechen: »Interviews mit MusikerInnen, SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und PhilosophInnen finden viel zu oft in Hotellobbys oder Büros statt. Man sitzt sich den Hintern platt und knabbert trockene Kekse. Also: Rausgehen! Rumlaufen! Reden! An Orten, die mit den InterviewpartnerInnen zu tun haben: Wohnviertel, Geburtsstadt, Lieblingsplatz. Denn die guten Gedanken kommen im Gehen.« Hört sich doch interessant an, oder nicht? Als passionierte Podcasthörerin habe ich noch nie eine Folge verpasst und der Grund dafür ist, dass »Durch die Gegend« mein Lieblingspodcast ist. Und weil das so ist, ist eine Lobhudelei fällig.

Wolken und Licht

Gustave Doré - Sturz des Satans

Bekanntlich wurde der große Ödön von Horváth 1938 in Paris von einem Ast erschlagen. Als ich heute aus manchen Gründen sehr spät, es war nach drei, meinen Mittagspausenspaziergang antrat, mußte ich an das Schicksal des verehrten Autors denken. Es hatte sehr zu winden angefangen, fast schon ein Sturm, und auf der Anhöhe ging es durch ein kleines Waldstück. Ich hatte so meine Bedenken, ob mein Tun wirklich vernünftig sei. Auf dem Rückweg aber wurde ich für meinen Mut belohnt: Diese Wolken, dieses Licht! Ich erinnerte mich, wie ich als Kind vor der riesigen Hausbibel lag und stundenlang die Illustrationen von Gustave Doré betrachtete. Erschienen ist mir übrigens des Weiteren niemand, auch kein Satan, der aus den Wolken stürzte … das war dann auch gut so.

Moorsee bei Lübbecke
(Foto von Peter Murmann)

Der Knabe im Moor

O schaurig ist’s übers Moor zu gehn,
Wenn es wimmelt vom Heiderauche,
Sich wie Phantome die Dünste drehn
Und die Ranke häkelt am Strauche,
Unter jedem Tritte ein Quellchen springt,
Wenn aus der Spalte es zischt und singt,
O schaurig ist’s übers Moor zu gehn,
Wenn das Röhricht knistert im Hauche!

Fest hält die Fibel das zitternde Kind
Und rennt, als ob man es jage;
Hohl über die Fläche sauset der Wind –
Was raschelt drüben am Hage?
Das ist der gespenstische Gräberknecht,
Der dem Meister die besten Torfe verzecht;
Hu, hu, es bricht wie ein irres Rind!
Hinducket das Knäblein zage.

Vom Ufer starret Gestumpf hervor,
Unheimlich nicket die Föhre,
Der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
Durch Riesenhalme wie Speere;
Und wie es rieselt und knittert darin!
Das ist die unselige Spinnerin,
Das ist die gebannte Spinnlenor‘,
Die den Haspel dreht im Geröhre!

Voran, voran! nur immer im Lauf,
Voran, als woll‘ es ihn holen;
Vor seinem Fuße brodelt es auf,
Es pfeift ihm unter den Sohlen
Wie eine gespenstige Melodei;
Das ist der Geigemann ungetreu,
Das ist der diebische Fiedler Knauf,
Der den Hochzeitheller gestohlen!

Da birst das Moor, ein Seufzer geht
Hervor aus der klaffenden Höhle;
Weh, weh, da ruft die verdammte Margret:
»Ho, ho, meine arme Seele!«
Der Knabe springt wie ein wundes Reh;
Wär‘ nicht Schutzengel in seiner Näh‘,
Seine bleichenden Knöchelchen fände spät
Ein Gräber im Moorgeschwehle.

Da mählich gründet der Boden sich,
Und drüben, neben der Weide,
Die Lampe flimmert so heimatlich,
Der Knabe steht an der Scheide.
Tief atmet er auf, zum Moor zurück
Noch immer wirft er den scheuen Blick:
Ja, im Geröhre war’s fürchterlich,
O schaurig war’s in der Heide!

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848)

Moor bei Lübbecke
(Foto von Peter Murmann)

Wo die Naab in die Donau
Es ist fast sieben geworden, nach Feierabend, Heimfahrt und Wochenendeinkauf. Draußen hat es noch 25 °C. Egal, es wird dieses Wochenende nicht mehr kühler. Also Walkingstöcke in die Hände nehmen und los geht es. Gegen acht, kurz vor der Umkehr und nahe der Stelle, wo die Naab bei Mariaort in die Donau mündet, dieses Bild voller Abendstimmung. Auf dem Rückweg kommt die Dunkelheit schnell.