Lit aus dem amerik. Englisch

Aufbau Verlag 2024, 304 S., Übersetzung aus dem Amerikanischen: Brigitte Jakobeit und Volker Oldenburg, ISBN: 978-3-351-04224-0, auch als E-Book erhältlich.

Dass ich einen Band von Erzählungen von der ersten bis zur letzten Geschichte mit Interesse durchlese, kommt nicht allzu oft vor. Bei Diane Olivers ›Nachbarn‹ ist das geschehen. Das Buch kam in diesem Jahr heraus und ist eine Besonderheit. Die Autorin Diane Oliver wurde 1943 in Charlotte, North Carolina geboren und verstarb mit 22 Jahren bei einem Verkehrsunfall. Bis zu ihrem frühen Tod 1966 waren vier ihrer Kurzgeschichten veröffentlicht. Sie galt als großes Talent und geriet dann in Vergessenheit, bis sie jetzt wiederentdeckt wurde. Diane Olivier wuchs in einer afroamerikanischen Mittelschicht Familie auf und so waren ihre Themen besonders stark vom Leben mit und dem Aufbegehren gegen die herrschende Segregation geprägt. Dies sind Themen des Buches, doch ist es die erzählerische Perspektive, die diese 14 Geschichten noch heute so außergewöhnlich gut lesbar macht .

Hanser 2021, 256 S., ISBN 978-3-446-26940-8, übersetzt von Anke Caroline Burger, auch als E-Book erhältlich.

So ist das eben manchmal, wenn man in seiner Bücherblase unterwegs ist: Du triffst auf eine vielversprechende Autorin, deren Name für Dich gänzlich neu ist, während sie in den Feuilletons seit Jahren auf und ab besprochen wird. Nun gut. Ottessa Moshfegh wurde 1981 in Boston geboren und veröffentlichte ihren ersten Roman 2014. Ihre Romane und Erzählungen handeln von Frauen, die sich in psychischen Ausnahmesituationen befinden und deren innere Reisen in besonderen Lebenssituationen erzählt werden. Die Arbeit von Frau Moshfegh wurde mehrfach mit bedeutenden Literaturpreisen bedacht. ›Der Tod in ihren Händen‹ erschien im Original 2020 (Death in Her Hands) und ein Jahr später auf Deutsch beim Hanser Verlag, die Übersetzerin heißt Anke Caroline Burger. 

Septime Verlag 2016, 504 S., ISBN: 978-3902711465, aus dem amerikanischen Englisch von Bella Wohl. Auch als E-Book erhältlich.

Was ein Leben. Geboren wurde Alice B. Sheldon 1915 in eine wohlhabende Familie aus Chicago, unternahm früh Reisen nach Afrika und Asien, arbeitete als Kunstkritikerin, war für den Geheimdienst tätig, bewirtschaftete eine Hühnerfarm und noch so manches mehr. Sie nahm sich 1987 das Leben, nachdem sie ihren schwer erkrankten und pflegebedürftigen Mann getötet hatte. Um mehr zu erfahren, lese man in Wikipedia oder in Julie Phillips opulenter Biographie nach. Mit 52 Jahren begann Alice B. Sheldon Kurzgeschichten zu schreiben und wählte in einem männlich dominierten Literaturbetrieb das Pseudonym James Tiptree Jr.. Heute können wir erfreulicherweise im Septime Verlag aus sieben Bänden Kurzgeschichten wählen: Großartige Science-Fiction, die der Qualität eines Philip K. Dick in nichts nachsteht. Ihr Stil ist stets pointiert, einfallsreich, lakonisch, Geschlechterrollen und -klischees werden in Frage gestellt, kurz: Die SF der Alice B. Sheldon zeigte und zeigt, was in diesem Genre möglich ist. Spät versuchte sie sich an zwei Romanen. Der erste Roman, ›Up the walls of the world‹ auf Deutsch ›Die Mauern der Welt hoch‹, erschien 1978. Ich habe ihn gelesen.

Diogenes 2011, überarbeitete Übersetzung von Richard Moering (1958), 192 S., als Hardcover, Taschenbuch oder E-Book erhältlich

Nachdem ich Carson McCullers erfolgreichstes Buch, ihren Erstling »Das Herz ist ein einsamer Jäger« mehrfach schon gelesen haben, wurde es an der Zeit, den zweiten von vier Romanen zur Hand zu nehmen: »Spiegelbild im goldenen Auge«, »Reflections in a Golden Eye« von 1941. Wir erfahren bereits auf der ersten Seiten, dass in einer Garnisonsstadt in den Südstaaten in der Regel nichts Außergewöhnliches passiert »… denn wer einmal ins Heer eingetreten ist, braucht fortan in allem nur noch seinem Vordermann nachzueifern.« Anders aber in dieser Geschichte, in der ein Mord geschehen werde, an dem zwei Offiziere, ein Soldat, zwei Frauen, ein Filipino und ein Pferd beteiligt sind. Der angekündigte Mord geschieht tatsächlich am Ende des Kurzromans in vier Teilen und wir Leser und Leserinnen folgen bis dahin  einer unheilvollen Tragödie.

Hanser Verlag 2009, 576 S., ISBN 978-3-446-23290-7, aus dem amerikanischen Englisch von Michael Walter und Daniel Göske.

Herman Melville brauchte nach »Moby-Dick« und »Pierre« dringend einen Erfolg, um vielleicht doch nicht im Rinnstein zu sterben. »The Piazza Tales« erschienen 1856 als Buch und enthielt fünf Kurzgeschichten, die Melville zwischen 1853 und 1855 für das New Yorker »Putnam’s Magazin« geschrieben hatte. Die »Geschichten von der Galerie« umfassen die extra als eine Art Einleitung geschriebene Erzählung »Die Galerie«, dann »Bartleby, der Lohnschreiber«, »Benito Cereno«, »Der Blitzableitermann«, »Die Encantadas« und »Der Glockenturm«. Ferner enthält der vorliegende Band aus dem Hanser Verlag die berühmte Erzählung von »Billy Budd, Matrose«. Dazu gibt es einen detaillierten Anmerkungsapparat, ein Nachwort von Daniel Göske und auch eine Zeittafel zum Leben von Herman Melville fehlt nicht.

Argument mit Ariadne 2019, geb. Ausgabe, 352 S., aus dem Amerikanischen von Daisy Dunkel, ISBN: 978-3-86754-239-5
CulturBooks 2019, E-Book, ISBN: 978-3-95988-142-5 

Googelt man nach deutschsprachigen Ausgaben von Büchern der amerikanischen Schriftstellerin Tawni O’Dell, werden zwei Ausgaben desselben Buches angezeigt: »Wenn Engel brennen« bei Ariadne und eine lizenzierte E-Book-Ausgabe bei CulturBooks. Aufmerksamen amerikanischen Lesern und Leserinnen wird O’Dell spätestens seit ihrem Erfolg von »Back Roads« ein Begriff sein, zumal dieses Buch prominent verfilmt wurde. »Wenn Engel brennen« ist O’Dells sechstes Buch und ihr erster Krimi. Er führt uns in den Rostgürtel Amerikas nach Pennsylvania: In einem ehemaligen Bergarbeiterdorf liegt in einer glühenden Felsspalte ein weiblicher Teenager. Nicht nur für die örtliche Polizei ein grausiger Anblick. Seit Jahrzehnten brennen in der längst verlassenen Gegend unterirdische Minen. Diese unlöschbaren Feuer sind eine erste Metapher für all die schwelenden Konflikte in den Familien dieses surrealen und heruntergekommenen Landstriches.

dtv, München 2019, ISBN 9783423281973, 288 Seiten. Deutsche Erstausgabe, mit einem Nachwort von Max Czollek, aus dem amerikanischen Englisch von Pieke Biermann. Auch als E-Book erhältlich.

Nun aber flott, denn ein Buch hätten wir noch für dieses Jahr. Fran Ross wurde 1935 in Philadelphia/USA geboren. Sie war, wie ihre Romanheldin Christine ›Oreo‹ Clark, die Tochter eines jüdischen Vaters und einer afroamerikanischen Mutter. Sie arbeitete als Journalistin und Korrekturleserin, veröffentliche 1974 ihren einzigen Roman ›Oreo‹, der seinerzeit Zeit kaum Aufmerksamkeit erlangte. Mit grad 50 Jahren verstarb Fran Ross 1985 an Krebs. Dieser Roman wurde im Jahr 2000 in Amerika mit großem Erfolg neu aufgelegt und liegt seit 2019 auch im deutschsprachigen Raum in großartiger Übersetzung von Pieke Biermann vor. Die Übertragung ins Deutsche war sicher kein Kinderspiel, denn die Autorin mischte in ›Oreo‹ Jiddisch mit Südstaaten-Slang und Fantasiesprache, griechische Theseus Sage mit abgedrehter, absurder Handlung, politisches Statement mit Trash. Der Romanheldin Lebensmotto kann man folgerichtig lesen als »Nemo me impune lacessit«, als »Niemand reizt mich ungestraft«, als »Mir saacht kein Nigger nich, was ich zu tun und zu lassen hab!«. Was ein irres Buch, ein Höhepunkt meines Lesejahres 2019.

Büchergilde Gutenberg 2019, Die Tollen Hefte – Band 46, Original-Flachdruck mit vier Sonderfarben und einer Beilage (Text der Kurzgeschichte), Fadenknotenheftung mit Schutzumschlag, limitierte Auflage, 32 Seiten. Leseprobe hier (Link auf externe Seite).

»Blade Runner«, »Minority Report«, »Total Recall« … auch NichtleserInnen kennen den Science Fiction Autoren Philip K. Dick, der 1928 in Chicago geboren wurde. Er war ein Meister von SF-Kurzgeschichten, von denen später nicht wenige zu Filmklassikern wurden. Es gibt Menschen, die halten seine Werke für ein »Kompendium der angewandten Philosophie« (so steht es auf dem Buchdeckel meiner fünfbändigen Haffmannausgabe der Kurzgeschichten). Von der Berliner Illustratorin Katia Fouquet mag man vielleicht ihre gefeierten Comic Adaption von Camus »Jonas oder der Künstler bei der Arbeit« von 2013 kennen. In diesem  eben bei der Büchergilde Gutenberg erschienenen Heft bringt sie auf 32 farbenfrohen Seiten (es knallt förmlich ins Auge) die 23-seitige Kurzgeschichte »Ach, als Bobbel hat man’s schwer« von Philip K. Dick ins Bild, wobei sie eng am Original bleibt. Und manchmal schafft sie sogar wunderbare Übergänge, wo sie Philip K. Dick nicht fand: Zum Bespiel gegen Schluss, als Vivian mit ihren Kindern auf der Suche nach ihrem Mann bei Dr. Jones vorstellig wird und während des Gesprächs die Kinder in den Nachrichten des laufenden Fernsehers ihren Vater sehen. Spätestens jetzt stellt sich die Frage, um was es in dieser Kurzgeschichte eigentlich geht.

Jack Londons berühmte Erzählung „Ein Feuer machen” war in Deutschland lange nicht mehr als Einzelausgabe erhältlich. Nun hat sich der bekannte Journalist und Literaturkritiker Wolfgang Tischer (literaturcafe.de) an die Neuübersetzung gemacht und die Kurzgeschichte ist jetzt für schmales Geld als E-Book erhältlich. Die Erzählung in ihrer populären zweiten Fassung von 1908 ist sozusagen Jack London in nuce: Existenzkampf pur. Wem ist in diesen Tag einfach zu kalt ist, sollte diese Kurzgeschichte unbedingt lesen, denn er wird danach feststellen, daß in unseren Breiten meteorologisch alles wunderbar eingerichtet ist. Neben dem Text gibt es einen mit reichem Bildmaterial versehenen Bericht des Übersetzers Wolfgang Tischer über seine Reise an den Yukon nach Dawson City  anläßlich des 100. Todestags von Jack London. Empfehlenswert auch für den, der sonst nicht so auf Jack London steht.

Näheres zu dem Projekt findet sich hier: http://www.literaturcafe.de/ein-feuer-machen-eine-reise-zu-jack-london-in-den-yukon/

Blumenbar 2016, übersetzt von Alex Capus 144 Seiten, ISBN: 978-3-351-05031-3, auch als E-Book erhältlich.

Es ist ein paar Jahrzehnte her, als ich bei einem Nachbarn in einem mit merkwürdig duftenden Rauchschwaden geschwängerten kleinem Zimmer saß, in dem viel Bier und Wein getrunken und über Bücher gequatscht wurde. Ich gab ein wenig mit meinen Hausheiligen Bernhard, Arno Schmidt und Schopenhauer an, während Franz es einfacher hielt: Er lese John Fante, der sei ein bißchen wie Bukowski, toller Autor. Klang interessant.