Büchergilde Gutenberg 2019, Die Tollen Hefte – Band 46, Original-Flachdruck mit vier Sonderfarben und einer Beilage (Text der Kurzgeschichte), Fadenknotenheftung mit Schutzumschlag, limitierte Auflage, 32 Seiten. Leseprobe hier (Link auf externe Seite).

»Blade Runner«, »Minority Report«, »Total Recall« … auch NichtleserInnen kennen den Science Fiction Autoren Philip K. Dick, der 1928 in Chicago geboren wurde. Er war ein Meister von SF-Kurzgeschichten, von denen später nicht wenige zu Filmklassikern wurden. Es gibt Menschen, die halten seine Werke für ein »Kompendium der angewandten Philosophie« (so steht es auf dem Buchdeckel meiner fünfbändigen Haffmannausgabe der Kurzgeschichten). Von der Berliner Illustratorin Katia Fouquet mag man vielleicht ihre gefeierten Comic Adaption von Camus »Jonas oder der Künstler bei der Arbeit« von 2013 kennen. In diesem  eben bei der Büchergilde Gutenberg erschienenen Heft bringt sie auf 32 farbenfrohen Seiten (es knallt förmlich ins Auge) die 23-seitige Kurzgeschichte »Ach, als Bobbel hat man’s schwer« von Philip K. Dick ins Bild, wobei sie eng am Original bleibt. Und manchmal schafft sie sogar wunderbare Übergänge, wo sie Philip K. Dick nicht fand: Zum Bespiel gegen Schluss, als Vivian mit ihren Kindern auf der Suche nach ihrem Mann bei Dr. Jones vorstellig wird und während des Gesprächs die Kinder in den Nachrichten des laufenden Fernsehers ihren Vater sehen. Spätestens jetzt stellt sich die Frage, um was es in dieser Kurzgeschichte eigentlich geht.

Herausgegeben von Susanne Fischer. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung im Suhrkamp Verlag 2018, 215 Seiten, ISBN: 978-3-518-80420-9

Alice Schmidt war eine Dichter-Ehefrau. Ihr Name ist eng mit dem ihres Ehemanns Arno Schmidt, diesem Solitär der deutschen Nachkriegsliteratur, verbunden. Das Paar heiratete 1937 in Lauban und lebte bis zum Ende des Krieges in Greiffenberg in Schlesien. Nach dem Krieg wohnten die Schmidts bis 1950 in Cordingen (ein Heidekaff, vom späteren Bargfeld nicht zu weit entfernt) in einer Flüchtlingsunterkunft. Ein Zimmer, wenig zu Essen, kaum Einkommen, unsichere Zukunft und stets vor Augen, eine Dichterexistenz führen zu müssen. Zwischen 2004 und 2011 wurden von Susanne Fischer (Literaturwissenschaftlerin, im Vorstand der Arno Schmidt Stiftung, Bargfeld) die Tagebücher 1954, 1955 und 1956 herausgegeben, letztes Jahr die Tagebücher 1948/49. Diese frühen Tagebücher Alice Schmidts dokumentieren den Beginn der Schriftstellerkarriere von Arno Schmidt und sind deshalb für die Leserschaft seiner Bücher von großem Interesse. Sie zeigen den unerschütterlichen Glauben Alice Schmidt an das schriftstellerische Genie ihres Ehemanns, aber zeugen auch davon, dass eine Anbetung des Gatten als Person nicht stattfand. 

Matthes & Seitz, Berlin 2019, 90 Seiten, ISBN: 978-3-95757-716-0, auch als E-Book erhältlich.

LeserInnen meines Blogs wissen: Ich höre Podcasts, vor allem solche, die über Literatur sprechen. Oder aber welche, die außergewöhnliche, interessante Interviews zu Gehör bringen. »Durch die Gegend« mit Host Christian Möller habe ich vor nicht allzu langer Zeit hier vorgestellt. Herr Möller macht aber auch noch andere Sachen. Zum Beispiel stellt er als einer von mehreren ModeratorInnen Bücher zu bestimmten Themen in der WDR3 Sendung »Gutenbergs Welt« vor. Mitte April hieß das Thema »Im Tierreich« und eines der besprochenen Bücher hieß »Löwenbaby« von Christina Wessely. Ein schmales Bändchen, das eine Art kleine Kulturgeschichte der Menschen-mit-Löwenbabys Fotografie darstellt. »Wer schreibt denn über so etwas? Braucht es das auch noch?«, möchte man da ausrufen. Nun, die in Wien geborene Historikerin und Kulturwissenschaftlerin Christina Wessely hatte mein Interesse mit diesem Buch sofort geweckt. Und das hat einen Grund.

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN: 978-3-10-015557-3, 784 Seiten, als Taschenbuch und E-Book erhältlich

Also noch einmal 775 Seiten gelesen und den Lesemarathon der vier Bände des Erzählwerks »November 1918. Eine deutsche Revolution« von Alfred Döblin über die Ziellinie gebracht. 1943 hatte Döblin es endlich geschafft und den Riesenroman mit diesem vierten Teil unter schwierigen Umständen (quälende Sorge um die Söhne, stark eingeschränkter Quellenzugang, finanzielle Situation) im Exil in Los Angeles abgeschlossen. Es sollte für den Autor im weiteren Verlauf der Jahre allerdings schwierig werden, Verleger und Publikum zu finden. Die Beachtung eines Thomas Manns blieb Alfred Döblin trotz immensen Arbeitspensums ein Leben lang verwehrt. Dieser letzte Band erzählt beginnend mit der Haft Rosa Luxemburgs von Mitte Dezember 1918 bis zum Tod von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919. Neben der großen Revolutionärin als historische Person ist der fiktive ehemalige Lehrer Friedrich Becker eine Hauptperson dieses Buches. Aber auch das Leben des einst berühmten Dramatikers Erwin Stauffers wird weiter erzählt. 

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN: 978-3-10-015556-6, 576 Seiten, als Taschenbuch und E-Book erhältlich.

Ich habe also auch den zweiten Band des zweiten Teils, oder wenn man die einzelnen Bände als Maß nimmt, den dritten von vier Teilen von Alfred Döblins »November 1918 – Eine deutsche Revolution« gelesen. Als ich »Heimkehr der Fronttruppen« begann, hatte ich bereits 950 Seiten über die deutsche Revolution gelesen, und ich gebe zu, dass ich gewisse Bedenken hatte, ob nicht mein Interesse am Thema nachlassen könne, zumal die vier Bände von Buch zu Buch immer umfangreicher werden. Es traf sich gut, dass dieser dritte Band mir bisher am besten gefallen hat. Die Handlungen verdichten sich und die Konzentration auf wenige Personen fördern die Leselust. Wir starten am 8. Dezember 1918, Woodrow Wilson, der amerikanische Präsident betritt die europäische Bühne mit dem Plan, einen Völkerbund zu gründen. Der große Vernünftige hat keine Chancen gegen die europäischen Alphatiere, die sich an Deutschland für vergangene Untaten rächen wollen. Im letzten Kapitel des Buches, eine Art Ausblick, wird eindrucksvoll erzählt, wie dieses Scheitern bereits die Saat für weit Schlimmeres streut. Die eigentliche Handlung dieses Teils endet am 14. Dezember. Es wird Zeit, die wichtigsten Personen zu erwähnen.

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN: 978-3-10-015555-9, 492 Seiten, auch als Taschenbuch und E-Book erhältlich

Der zweite Band von »November 1918. Eine deutsche Revolution« »Verratenes Volk« erschien nach langer und komplizierter Entstehungsgeschichte 1948. Alfred Döblin war seit 1933 mit seiner Familie auf der Flucht, 1939 schließlich aus Frankreich in die USA. In Kalifornien, unter äußerst schwierigen Lebensumständen, war 1941 die Abschrift des zweiten Teils der Trilogie fertig geworden, ein Verleger konnte aber nicht gefunden werden. 1942 schließlich die Entscheidung, das zweite Buch in zwei Teile herauszugeben: »Verratenes Volk« und »Heimkehr der Fronttruppen«. So wurde aus der Trilogie eine Tetralogie. Der Zeitraum der Handlung dieses Bandes erstreckt sich von 22. November bis zum 7. Dezember 1918, vom Sturm auf das Berliner Polizeiministerium bis zum Schießen auf demonstrierende Spartakisten, befohlen vom SPD Stadtkommandanten Otto Wels. Döblin teilt diesen ersten Band des zweiten Teils der Trilogie (ich bleibe jetzt bei dieser Benennung) in fünf Abschnitte (Bücher genannt). Die einzelnen Kapitel der Bücher werden mit Überschriften versehen, manche werden um vorangestellte kurze, oft ironische Zusammenfassungen erweitert (man kennt das vielleicht aus »Berlin Alexanderplatz«). In der Hauptsache ist jetzt Berlin Handlungsort und die im ersten Teil vorgestellten Person werden weiter entwickelt. Eine andere Person, die später von großer Wichtigkeit sein wird, hat ihren ersten zaghaften Auftritt: Rosa Luxemburg.

Ende Januar 2016, vor gut 3 Jahren also, wurde unter dem Label von Viertausendhertz die erste Folge von »Durch die Gegend« vom Band in die diversen Podcastcatcher entlassen: eine Minute vierzig mit Judith Holofernes. 36 Folgen später die aktuelle Sendung mit Katja Berlin. Apropos Berlin: Die Folgen finden u. a. in Flensburg, Hamburg, Köln oder Bamberg statt, Berlin ist allerdings mit Abstand beliebtester Aufnahmeort. Spätestens jetzt wäre es Zeit, die Idee hinter »Durch die Gegend« zu erläutern. Ich lasse die Macher selbst sprechen: »Interviews mit MusikerInnen, SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und PhilosophInnen finden viel zu oft in Hotellobbys oder Büros statt. Man sitzt sich den Hintern platt und knabbert trockene Kekse. Also: Rausgehen! Rumlaufen! Reden! An Orten, die mit den InterviewpartnerInnen zu tun haben: Wohnviertel, Geburtsstadt, Lieblingsplatz. Denn die guten Gedanken kommen im Gehen.« Hört sich doch interessant an, oder nicht? Als passionierte Podcasthörerin habe ich noch nie eine Folge verpasst und der Grund dafür ist, dass »Durch die Gegend« mein Lieblingspodcast ist. Und weil das so ist, ist eine Lobhudelei fällig.

S. Fischer Verlag, 2008, 2013, ISBN 9783100155542, 416 Seiten, als Taschenbuch und E-Book erhältlich

1939 erscheint der erste Druck von »November 1918. Eine deutsche Revolution. Erzählwerk in drei Teilen. Erster Teil: Bürger und Soldaten 1918«. Das Erzählwerk wird am Schluss vier Bücher umfassen, da der zweite Teil in zwei Teilbänden aufgeteilt ist. Deshalb werde ich hier trotz des Titels von einer Tetralogie sprechen. Seinen Abschluß wird »November 1918« mit »Karl und Rosa« 1943 finden. Auf den Erstdruck in deutscher Sprache wird dieser letzte Teil bis 1950 warten müssen. 1939 befindet sich Alfred Döblin, der 1878 als Sohn assimilierte Juden in Stettin geboren wurde, mit seiner Familie im Exil in Paris, ein Jahr später wird er nach den USA auswandern müssen, da der Einmarsch der deutschen Truppen in Frankreich bevorsteht. Döblin ist Sozialist (oder liberaler Linker, aber eigentlich lässt er sich kaum verorten, sitzt immer zwischen den Stühlen) und jüdischer Abstammung. In Deutschland werden seine Bücher verbrannt. Er hat neben zahlreichen anderen Werken bereits »Die drei Sprünge des Wang-Lun«, »Wallenstein«, »Berlin Alexanderplatz«, die Amazonas-Trilogie oder »Pardon wird nicht gegeben« veröffentlicht. Weltberühmt wird er mit »Berlin Alexanderplatz«. Seine Tetralogie über die Ereignisse der Novemberrevolution von 1918, an der er im Exil sechs Jahre von 1937 bis 1943 schrieb und die am Schluss fast zweitausend Buchseiten füllen wird, wurde lange Zeit vernachlässigt. Vollkommen zu Unrecht.

Penguin Verlag 2018, 280 Seiten, durchgehend vierfarbig illustriert, handgeschrieben und -gestaltet, ISBN: 978-3-328-60005-3

Sehr jung, ohne Kenntnisse im Französischen und mit schmaler Geldbörse bin ich vor über 40 Jahren Richtung Paris getrampt. Irgendwo vor Reims wurde ich von einer Polizeimannschaft aufgehalten. Ich versuchte die Konversation auf Englisch, denn Deutsch in Frankreich zu sprechen schien mir zu gewagt. Das tut man nicht, Geschichte und so. Ich bekam Schwierigkeiten, denn ein Deutsch sprechender Polizist legte meinen hilflosen Versuch als Betrug aus: Warum tun Sie so, als wären sie Engländer? Die Sache ging gut aus und ich traf später in einer Jugendherberge in Paris eine junge Frau, die jüdischer Abstammung war. Ich weiß nicht mehr, woher sie kam, aber wir konnten uns auf Englisch unterhalten. Sie war der erste jüdische Mensch, mit dem ich bewusst sprach. Beklemmung, Schamgefühl, Neugier und wieder die Geschichte. Zwei Episoden meiner frühen Jahre, die sich mir ins Gedächtnis spülten, als ich »Heimat« von Nora Krug las und betrachtete. Und dann ist da noch die Ahnenforschung, die mich auf der Suche nach Heimaten viele Jahre intensiv beschäftigt hat und die ich heute noch sporadisch betreibe. Kurzum: »Heimat«, in dem sich die Illustratorin und Autorin Nora Krug auf Spurensuche nach dem Leben ihrer Familie während der Nazizeit begibt, hatte bei mir ein komplettes Heimspiel. Und dieses Heimspiel wurde zu einem Leseerlebnis, das ich so schnell nicht vergessen werde.